
Theater Workshop
Auch dieses Jahr haben wir wieder einen Christopher Street Day 
in Jena mit über zwei Wochen buntem Rahmenprogramm im Voraus organisiert! 



Am Dienstag, 26. Juli gibt es einen Workshop mit dem THeater Zink:
von 17 bis 20 Uhr
im Treff Südlicht, Ernst-Pfeiffer-Str. 11, 07745 Jena


In dem Workshop wollen wir uns mit der Sichtbarmachung queerer Perspektiven beschäftigen und uns dafür in den theatralen Bereich begeben. Geplant haben wir die Übersetzung von Text- in Körpersprache.
Wir wollen schauen, wie wir uns im Raum bewegen, welche Körpersprache wir verwenden und diese auch voneinander lernen. Anschließend wollen wir kurze Texte queerer Personen auswählen (einige Sätze reichen schon) und daraus gemeinsam eine Choreografie entwickeln. Dazu könnt ihr auch sehr gerne eigene Texte mitbringen.
Wir wollen schauen, wie wir uns im Raum bewegen, welche Körpersprache wir verwenden und diese auch voneinander lernen. Anschließend wollen wir kurze Texte queerer Personen auswählen (einige Sätze reichen schon) und daraus gemeinsam eine Choreografie entwickeln. Dazu könnt ihr auch sehr gerne eigene Texte mitbringen.
Ihr benötigt also nicht viel, wenn ihr teilnehmen wollt. Gut wären: bequeme Kleidung und genug zu trinken (optional: einen kurzen Text).
Der Workshop ist kosten- und barrierefrei und queer offen.
Der Workshop ist kosten- und barrierefrei und queer offen.

– Assistenzhunde willkommen

– Begleitperson frei

– Sensible Umgebung, also ein intersektionaler Safer Space für marginalisierte Personen

– barrierefreie Haltestelle & barrierefreie Anreise mit dem ÖPNV



Für diese Veranstaltung gilt zusätzlich:
– barrierefreier Zugang
– keine Störenden Lichteffekte
– barrierefreier Zugang
– keine Störenden Lichteffekte
Wenn ihr weitere Fragen zur Barrierefreiheit habt, dann wendet euch gerne an Sebastian: barrierefreiheit@csd-jena.de bzw. +49 3641/ 92 86 411.




Der CSD Jena 2022 mit seinen Veranstaltungen wird gefördert durch die Landesantidiskrimminierungsstelle (LADS) der Thüringer Staatsakanzlei sowie durch die lokale Partnerschaft für Demokratie Jena und damit durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS)